Wir möchten Sie (d.h. jede Person, mit der wir in einer Mandats- oder sonstigen Kommunikationsbeziehung stehen) nachfolgend darüber informieren, welche personenbezogenen Daten die Kanzlei am Brunnen zu welchen Zwecken erhebt, verarbeitet und nutzt.
Die Verantwortung für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten der Nutzer trägt Rechtsanwalt Dirk am Brunnen, Königsallee 14, 40212 Düsseldorf, Tel.: 0211 – 49 557 123, ambrunnen@kanzleiambrunnen.de.
Die Kanzlei am Brunnen erhebt insbesondere Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefon-nummer, E-Mail-Adresse) sowie weitere Informationen, die zur Bearbeitung von Mandaten oder für die Kommunikation erforderlich sind. Die Daten werden dabei sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form verarbeitet und gespeichert.
Die Kanzlei am Brunnen erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten, um ihre Mandanten, Geschäftspartner und Kommunikationspartner identifizieren zu können, erteilte Mandate bearbeiten zu können, zur Korrespondenz mit Mandanten, Geschäftspartnern und Kommunikationspartnern, zur Rechnungsstellung, zur Abwicklung von eventuell vorliegenden Haftungsansprüchen sowie notfalls zur Geltendmachung von Ansprüchen gegen Mandanten, Geschäftspartner und Kommunikationspartner. Als Rechtsanwaltskanzlei sind wir berufsrechtlich dazu verpflichtet, Handakten zu führen und für eine bestimmte Dauer aufzubewahren (§ 50 Bundesrechtsanwaltsordnung).
Die Kanzlei am Brunnen verwendet die Zugriffsdaten, um die Webseite zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebots der Kanzlei am Brunnen zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Kanzlei am Brunnen ist Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. b) DS-GVO, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f). Die berechtigten Interessen der Kanzlei ergeben sich aus den vorstehend beschriebenen Zwecken der Datenverarbeitung.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DS-GVO für die Abwicklung des Mandats-verhältnisses oder der sonstigen Geschäfts- und Kommunikationsbeziehung erforderlich ist, werden die personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespon-denz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung der Rechte des Mandanten. Darüber hin-aus erfolgt eine Weitergabe auch an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte). Schließlich werden die personenbezogenen Daten auch an sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter weitergegeben, die Verwaltungsaufgaben für die Kanzlei am Brunnen durchführen wie etwa die elektronische Aktenführung und -speicherung oder die Archivierung von Papierakten. Die berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten aus § 43a Bundesrechtsanwaltsordnung bleiben dabei selbstverständlich unberührt.
Abgesehen davon erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten ohne die ausdrückliche Einwilligung des Mandanten, Geschäftspartners oder Kommunikationspartners nur, wenn die Kanzlei am Brunnen dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren, die sich im Geltungsbereich der DS-GVO befinden.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.
Die Betroffenen haben einen Anspruch auf Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Mit Beschwerden über die Datenverwendung können sich die Betroffenen darüber hinaus auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Ergänzende Information, welche Daten bei der Nutzung der Webseite der Kanzlei am Brunnen zu welchen Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden:
Beim Aufruf der Webseite der Kanzlei am Brunnen werden automatisch verschiedene Daten über das zugreifende System gespeichert. Hierunter fallen der verwendete Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der aus auf die Internetseite der Kanzlei am Brunnen zugegriffen wird, die angesteuerten Unterseiten der Internetseiten der Kanzlei am Brunnen, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) in anonymisierter Form, der Internet-Service-Provider sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten.
Abgesehen von den vorgenannten Zugriffsdaten werden beim Aufruf der Webseite der Kanzlei am Brunnen keine Daten erhoben oder gespeichert.
Die Kanzlei am Brunnen verwendet die Zugriffsdaten, um die Webseite zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebots der Kanzlei am Brunnen zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 (kurz: DS-GVO). Das berechtigte Interesse folgt aus den vorstehend angegebenen Zwecken der Datenerhebung.
Wenn auf dieser Webseite YouTube-Videos eingebunden sind, werden diese auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert und sie sind von dieser Webseite über eine Einbettung abspielbar. Die Einbettung der Videos erfolgt mit aktivierter Option für erweiterte Datenschutzeinstellungen. Wenn die Videos abgespielt werden, werden auf dem Gerät des Nutzers YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies gespeichert und möglicherweise Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als YouTube-Betreiber übertragen.
Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden nach aktuellem Stand mindestens folgende Daten an Google Inc. als YouTube-Betreiber und Betreiber des Double-Click-Netzwerks übertragen: IP-Adresse und Cookie, die spezifische Adresse der auf dieser Webseite aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung des Browsers.
Die Übertragung dieser Daten erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer ein Google Nutzerkonto hat, über das er eingeloggt ist, oder kein Nutzerkonto besitzt. Wenn der Nutzer derart angemeldet ist, werden diese Daten möglicherweise von Google direkt seinem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn die Zuordnung zum Nutzerkonto nicht gewünscht ist, muss der Nutzer sich vor Aktivierung des Abspiel-Buttons für das Video ausloggen.
YouTube bzw. Google Inc. speichern diese Daten als Nutzungsprofile und nutzen diese ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Den Nutzern steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei sich die Nutzer zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts an Google als Betreiber von YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy (Privacy Policy), https://adssettings.google.com/authenticated (Opt Out) und https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active (Privacy Shield)
Nutzer der Webseite der Kanzlei am Brunnen sowie alle anderen ggf. durch die Datenverwendung durch die Kanzlei am Brunnen betroffenen Personen haben einen Anspruch auf Auskunft über die bei der Kanzlei am Brunnen über sie gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.
Zur Ausübung dieser Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten können sich Nutzer der Webseite der Kanzlei am Brunnen sowie alle anderen ggf. durch die Datenverwendung durch die Kanzlei am Brunnen betroffenen Personen an Herrn Rechtsanwalt am Brunnen wenden. Beschwerden über die Datenverwendung durch die Kanzlei am Brunnen können die Nutzer sowie alle anderen ggf. durch die Datenverwendung durch die Kanzlei am Brunnen betroffenen Personen auch an die zuständige Aufsichtsbehörde richten.